Sie sind hier:
  • Aktuelles
  • LLMoin: Der Pilotbetrieb kann beginnen

LLMoin: Der Pilotbetrieb kann beginnen

Ein Screenshot, der einen Ausschnitt aus einer Konversation mit LLMoin zeigt.

der Gesamtpersonalrat hat in seiner Sitzung am 2. September 2025 dem Pilotbetrieb von LLMoin zugestimmt. Damit kann in einzelnen Dienststellen in Bremen erstmals ein sicheres und auf die dienstlichen Anforderungen zugeschnittenes Sprachmodell (LLM für Large Language Model) genutzt werden.

LLMoin kann die Kolleg:innen insbesondere darin unterstützen, längere Texte zusammenzufassen oder auch aus knappen Anweisungen Texte zu generieren.
Es hilft auch dabei, Texte in einer bürger:innenfreundlichen, verständlichen Sprache abzufassen.
Auch zu Recherchezwecken lässt sich das Tool nutzen. Bei allen Aufgabenstellungen achtet das System auch darauf, dass sie im dienstlichen Kontext plausibel sind. Wie bei anderen KI-Modellen auch, gilt es, einen kritischen Blick auf die erzeugten Ergebnisse zu werfen. Nicht alles, was die KI sagt, ist richtig.

Dem Gesamtpersonalrat war es schon lange ein wichtiges Anliegen, dem zunehmenden Einsatz von Schatten-KI eine Alternative entgegenzusetzen. Im Vorfeld der jetzt beschlossenen Pilotierung hat sich der Gesamtpersonalrat besonders dafür eingesetzt, mehr Klarheit über die Sicherheit und den Umgang mit den eingegebenen Daten zu schaffen. Nun ist ein Schutzniveau gegeben, das die Nutzung von LLMoin auch im Zusammenhang mit weniger sensiblen personenbezogenen Daten ermöglicht. Ausgeschlossen bleiben aber besonders schutzbedürftige Daten nach Art. 9 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Ein weiteres wichtiges Thema war die Qualifizierung der Kolleg:innen für den Umgang mit diesem Tool. Dazu werden auf einer Website Lernvideos zur Verfügung gestellt. Zusätzlichen Support bekommen die Nutzer:innen bei der bei dem Senator für Finanzen angesiedelten Leitstelle LLMoin@finanzen.bremen.de.
Im weiteren Verlauf des Pilotbetriebs sollen sogenannte Kapitän:innen geschult werden, die als örtliche Ansprechpersonen Unterstützung bieten können. Nähere Informationen folgen nach dem Projektstart.

Wir bitten euch zu beachten, dass die Auswahl der Kapitän:innen - wie bei vergleichbaren anderen Sonderaufgaben auch - der örtlichen Mitbestimmung unterliegt. Örtlich mitzubestimmen ist auch, wenn dienststellenspezifische Besonderheiten geregelt werden sollen, etwa hinsichtlich der Art der Daten, die bei der Nutzung von LLMoin verarbeitet werden dürfen.

Die Dienststellen des Senators für Finanzen, der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration einschließlich der ihr zugeordneten Dienststellen und die Senatskanzlei sind die ersten Dienststellen, die das KI-Modell nutzen können. Ein flächendeckender Rollout soll kurzfristig folgen, sofern sich im Pilotbetrieb nicht dagegensprechende Erkenntnisse ergeben.

Die KI aus dem Schatten holen

Für den Gesamtpersonalrat war die Einführung einer sicheren KI schon lange ein wichtiges Anliegen. Mit unserem Rundschreiben Nr. 4 vom 8. April 2025 hatten wir vor dem zunehmenden Einsatz von Schatten-KI, also den frei im Internet verfügbaren KI-Modellen zu dienstlichen Zwecken gewarnt. Denn damit sind unkalkulierbare Risiken, insbesondere hinsichtlich der Weitergabe schutzbedürftiger Daten verbunden.

Dieser Text ist identisch mit dem GPR-Rundschreiben Nr. 10-2025 (pdf, 152.7 KB)